
Der Meraner Höhenweg®
Selbsterfahrung und Erholung am Berg
Der Meraner Höhenweg ist der bekannteste und auch beliebteste Höhenweg in Südtirol, der jährlich immer mehr Wanderer in seinen Bann zieht. Nicht nur in Zeiten des Alltagsstress' und Burnouts bewirkt ein mehrtägiger Rückzug in die Berge wahre Wunder.

Mair Klaus
Hotel Gnaid in Dorf Tirol
Der Meraner Höhenweg ist für mich ...
einer der schönsten Wanderziele
eingebettet in atemberaubender Ladschaft.

Der Partschinser Wasserfall
Während der Eiszeiten haben mächtige Gletscher das Gebiet des Naturparks überdeckt. Wasser und Eis haben zur Gestaltung der Berge und Täler wesentlich beigetragen. Die Glescherbewegung und das Abschmelzen haben die Quellmulden zu Karen umgeformt, das Profil der Täler ausgehobelt und…

Etappe 1 von 8
Langsam klettert die Sonne im Osten über die fernen Dolomitengipfel, löscht die Schatten in den Sarntaler Alpen, bis sie bald darauf den Meraner Talkessel erhellt. Nach dem Frühstück genießen wir die die Fernsicht auf der Terasse des Gasthofes Giggelberg und…

Naturpark Texelgruppe
Der Naturpark Texelgruppe wurde im Jahr 1976 ausgewiesen. Rund 31.391 Hektar groß, dehnt er sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Tirol, Riffian, St. Martin und -Moos in Passeier aus. Das Schutzgebiet liegt zwischen dem Etschtal…

Etappe 1 von 5
Auf dem Weg Nr. 24 geht es vom Gasthof Hochmuth (1400 m) in westliche Richtung über den Hans-Frieden-Weg zur Leiteralm und weiter zum neu errichteten Hochganghaus (1839 m), an der Tablander Alm vorbei bis zur Nassereithhütte. Der Weg führt weiter…

Zustiege in den Höhenweg
Der Einstieg in den Meraner Höhenweg kann von verschiedenen Startpunkten aus erfolgen. Die Zustiege sind in den einzelnen Orten und Gemeinden gut angezeichnet und markiert. Der klassische Zugang ist der markante Ort Katharinaberg im vorderen Schnalstal, sowie Ulfas und Pfelders…

Hochalpine Variante
Ab Pfelders kann man eine interessante, hochalpine Variante des Meraner Höhenweges wählen und die Texelgruppe durchqueren. Der Weg führt durch das Faltschnaltal zum Spronser Joch, zur Bergseenplatte der Spronser Seen und zur Oberkaser Alm.

Natur- und Kulturlandschaft
Die Etappen führen stets an lohnenden Tourenhöhepunkten vorbei, deshalb ist es kaum möglich, nur einen Höhepunkt des Meraner Höhenweges hervorzuheben. Wir werden die Attraktionen in der Beschreibung anführen, möchten diese aber nicht bewerten, denn der gesamte Höhenweg ist eine Anreihung…

Der Keschtnweg
Der “Keschtnweg” ist ein Fernwanderweg in Südtirol, der vorwiegend im Vegetationsgürtel der Edelkastanie angelegt ist. “Keschtn” werden im Eisacktal die Edelkastanien genannt. Im Etschtal sowie rund um Meran färbt sich die dialektale Bezeichnung auf den Begriff “Köschtn”.

Etappe 1 von 6
Oberhalb von Schloss Tirol, dem Stammschloss der Grafen von Tirol, befindet sich der Ausgangspunkt der ersten Etappe des Meraner Höhenweges, die Talstation der Seilbahn "Hochmuth". Jene, die mit dem eigenen Fahrzeug anreisen, können dieses hier hier parken und den ersten…

Plaus
zählt zu den kleineren Gemeinden in Südtirol; sie liegt an der Vinschger Bahn und am Vinschger Radweg – und ist, trotz der Tallage, ein idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen am Meraner Höhenweg, der auch am örtlichen Gemeindegebiet liegt.

St. Leonhard in Passeier
kann vom Norden her über das Timmelsjoch (von Österreich) bzw. den Jaufenpass (von Sterzing) sowie vom Süden her über die Passeirer Straße ab Meran erreicht werden. Die Gemeinde liegt direkt am Europäischen Fernwanderweg sowie am Meraner Höhenweg.

Dorf Tirol
beherbergt die Stammburg der Grafen von Tirol – die namensgebend für das im 13. Jahrhundert entstandene Land Tirol ist. Auf verschiedenen Themenwegen (Apfel-, Wein- und Panoramaweg) und am Meraner Höhenweg kann hier ausgiebig gewandert werden.