Finden Sie die richtige Unterkunft
Unterkünfte am Höhenweg
Entlang des Meraner Höhenweges finden sich zahlreiche einladende Gaststätten und Unterkünfte. Sie bieten die verdiente Rast- und Erholungsmöglichkeit bei Tages- und Rundwanderungen – abgeschieden inmitten der unberührten und ruhigen Natur, mit einem phänomenalen Blick auf die umliegende Bergwelt und den…
Unterkünfte im Tal
Selbstverständlich bieten alle Gemeinden, an denen der Meraner Höhenweg vorbeiführt, ansprechende Gaststätten und Unterkünfte verschiedener Komfort- und Preisklassen – mit vielen Unterhaltungsmöglichkeiten. Der Panorama-Rundwanderweg kann dann u.a. mit verschiedenen Seilbahnen einfach erreicht werden
Testimonials - der Meraner Höhenweg ist für mich ...
Amelie Kraus
Studentin, Deggendorf
Der Meraner Höhenweg ...
wenn man da oben ist, kommt man sich vor, wie ein Adler - einfach nur toll! Um dann in eine der Hütten einzukehren und die wunderbare Südtiroler Küche zu genießen!
Hubert Tumler
Der Meraner Höhenweg ist für mich Muse und reine Erholung von meiner Leidenschaft der Musik.
Moritz Santer
Schnalstal
Der Meraner Höhenweg
ist fast täglich
Teil meines Dienstes!
Das könnte Sie auch interessieren:
Etappe 1 von 8
Langsam klettert die Sonne im Osten über die fernen Dolomitengipfel, löscht die Schatten in den Sarntaler Alpen, bis sie bald darauf den Meraner Talkessel erhellt. Nach dem Frühstück genießen wir die die Fernsicht auf der Terasse des Gasthofes Giggelberg und…
Der Keschtnweg
Der “Keschtnweg” ist ein Fernwanderweg in Südtirol, der vorwiegend im Vegetationsgürtel der Edelkastanie angelegt ist. “Keschtn” werden im Eisacktal die Edelkastanien genannt. Im Etschtal sowie rund um Meran färbt sich die dialektale Bezeichnung auf den Begriff “Köschtn”.
Hochalpine Variante
Ab Pfelders kann man eine interessante, hochalpine Variante des Meraner Höhenweges wählen und die Texelgruppe durchqueren. Der Weg führt durch das Faltschnaltal zum Spronser Joch, zur Bergseenplatte der Spronser Seen und zur Oberkaser Alm.