Finden Sie die richtige Unterkunft

Unterkünfte am Höhenweg
Entlang des Meraner Höhenweges finden sich zahlreiche einladende Gaststätten und Unterkünfte. Sie bieten die verdiente Rast- und Erholungsmöglichkeit bei Tages- und Rundwanderungen – abgeschieden inmitten der unberührten und ruhigen Natur, mit einem phänomenalen Blick auf die umliegende Bergwelt und den…

Unterkünfte im Tal
Selbstverständlich bieten alle Gemeinden, an denen der Meraner Höhenweg vorbeiführt, ansprechende Gaststätten und Unterkünfte verschiedener Komfort- und Preisklassen – mit vielen Unterhaltungsmöglichkeiten. Der Panorama-Rundwanderweg kann dann u.a. mit verschiedenen Seilbahnen einfach erreicht werden
Testimonials - der Meraner Höhenweg ist für mich ...

Alexandra Ganner
Juristin, Meran
Der Meraner Höhenweg ist einzigartig in ganz Europa - und er liegt direkt vor unserer Haustüre! Man sieht in den Vinschgau, ins Passeier, ins Etschtal und fühlt sich wie in einem Adlerhorst - einfach nur super!

Angelika Mayr Fischnaller
Personalentwicklung & Projekte Messe Bozen
Meraner Höhenweg bedeutet für mich ...
traumhafte Touren, unendliche Weitsicht und faszinierende Naturschauspiele.
Der beste WEG für den gelungenen Start in die Woche.

Johannes Gockert
Bauingenieuer, Schrotzhofen
Der Meraner Höhenweg ist für mich ...
mit seinen verschiedenen Etappen und
unterschiedlichen Ansprüchen Urlaub,
wie ich ihn mir vorstelle.
Das könnte Sie auch interessieren:

Hochalpine Variante
Ab Pfelders kann man eine interessante, hochalpine Variante des Meraner Höhenweges wählen und die Texelgruppe durchqueren. Der Weg führt durch das Faltschnaltal zum Spronser Joch, zur Bergseenplatte der Spronser Seen und zur Oberkaser Alm.

Der Keschtnweg
Der “Keschtnweg” ist ein Fernwanderweg in Südtirol, der vorwiegend im Vegetationsgürtel der Edelkastanie angelegt ist. “Keschtn” werden im Eisacktal die Edelkastanien genannt. Im Etschtal sowie rund um Meran färbt sich die dialektale Bezeichnung auf den Begriff “Köschtn”.

Naturpark Texelgruppe
Der Naturpark Texelgruppe wurde im Jahr 1976 ausgewiesen. Rund 31.391 Hektar groß, dehnt er sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Tirol, Riffian, St. Martin und -Moos in Passeier aus. Das Schutzgebiet liegt zwischen dem Etschtal…