Finden Sie die richtige Unterkunft

Unterkünfte am Höhenweg
Entlang des Meraner Höhenweges finden sich zahlreiche einladende Gaststätten und Unterkünfte. Sie bieten die verdiente Rast- und Erholungsmöglichkeit bei Tages- und Rundwanderungen – abgeschieden inmitten der unberührten und ruhigen Natur, mit einem phänomenalen Blick auf die umliegende Bergwelt und den…

Unterkünfte im Tal
Selbstverständlich bieten alle Gemeinden, an denen der Meraner Höhenweg vorbeiführt, ansprechende Gaststätten und Unterkünfte verschiedener Komfort- und Preisklassen – mit vielen Unterhaltungsmöglichkeiten. Der Panorama-Rundwanderweg kann dann u.a. mit verschiedenen Seilbahnen einfach erreicht werden
Testimonials - der Meraner Höhenweg ist für mich ...

Ulli und Leopold
Urlauber aus Dasing
Der Meraner Höhenweg ist für mich und meinen Sohn Poldi. "Zeit für Vater und Sohn" in einer wunderbaren Landschaft.

Conni Karcher
Produktmanagement Wandern, Schwarzwald Tourismus GmbH
Der Meraner Höhenweg war für mich die schönste Tour, die ich bisher gemacht habe. Die Abwechslung und Vielfalt der Landschaft ist einfach perfekt: verwunschene Waldpfade, spektakuläre Schluchten, abenteuerliche Hängebrücken, alpine Bergpassagen und sogar Schneefelder.
Recht anspruchsvoll, aber man kann sich immer wieder unterwegs in den vielen…

Andrea und Paul Holzeisen
Naturns
Der Meranerhöhenweg ist für uns immer wieder ein besonderes Ereignis,
er geht durch das wunderschöne Pfossental wo wir im Sommer einige Zeit auf der Gaplalm verbriengen.
Das könnte Sie auch interessieren:

Zustiege in den Höhenweg
Der Einstieg in den Meraner Höhenweg kann von verschiedenen Startpunkten aus erfolgen. Die Zustiege sind in den einzelnen Orten und Gemeinden gut angezeichnet und markiert. Der klassische Zugang ist der markante Ort Katharinaberg im vorderen Schnalstal, sowie Ulfas und Pfelders…

Etappe 1 von 5
Auf dem Weg Nr. 24 geht es vom Gasthof Hochmuth (1400 m) in westliche Richtung über den Hans-Frieden-Weg zur Leiteralm und weiter zum neu errichteten Hochganghaus (1839 m), an der Tablander Alm vorbei bis zur Nassereithhütte. Der Weg führt weiter…

Der Partschinser Wasserfall
Während der Eiszeiten haben mächtige Gletscher das Gebiet des Naturparks überdeckt. Wasser und Eis haben zur Gestaltung der Berge und Täler wesentlich beigetragen. Die Glescherbewegung und das Abschmelzen haben die Quellmulden zu Karen umgeformt, das Profil der Täler ausgehobelt und…